An der Costa Blanca sind die Folgen der spanischen Wirtschaftskrise bis heute spürbar. Tausende Pferde wurden in den letzten Jahren von ihren Besitzern dem Hungertod überlassen. Seit zehn Jahren rettet die 45-jährige Lois Ford die kranken und verlassenen Tiere. Ihr Einsatz gleicht einem Kampf gegen Windmühlen. In der elfjährigen Xana hat Lois Ford eine treue Unterstützerin gefunden, die jede freie Minute auf ihrem Hof verbringt. Die Dokumentation zeigt die Welt der beiden Pferderetterinnen und welche langfristigen Folgen wirtschaftliche Krisen mit sich bringen können.
Während der spanischen Wirtschaftskrise wurden innerhalb weniger Jahre Tausende Pferde im Land ausgesetzt, zum Schlachter gebracht oder dem Hungertod überlassen. Obwohl sich die Wirtschaft Spaniens inzwischen erholt hat, hält das Leid der Tiere an. Diese Krise hat Menschen wie Lois Ford hervorgebracht. Seit zehn Jahren rettet die 45-jährige gebürtige Britin an der Costa Blanca verlassene und kranke Pferde und versucht, sie an neue Besitzer zu vermitteln. 30 Tiere haben auf ihrem Hof, einer Arche Noah inmitten der kargen valencianischen Landschaft, ein neues Zuhause gefunden. Unterstützt wird die dreifache Mutter von Freiwilligen, zu denen auch viele Kinder aus der nahe gelegenen Stadt gehören. Vor allem in der elfjährigen Xana hat Lois eine treue Begleiterin gefunden, die jede freie Minute auf dem Hof verbringt und davon träumt, eines Tages mit ihrem Lieblingspferd Casanova bis ans Meer zu reiten. Der knochenharte Alltag lässt Lois dafür wenig Zeit: Immer wieder wird ein verlassenes Pferd tot aufgefunden und muss geborgen werden; auch ein schwerer Unfall ihres Mannes zehrt an ihrer Kraft. Und jeden Monat steht sie erneut vor der Frage: Kann sie genug Spenden sammeln, um den Unterhalt des Hofs zu sichern? Die Dokumentation zeigt die Welt der Pferderetterinnen und erzählt auf einer persönlichen Ebene und doch universell von den langfristigen Folgen einer Wirtschaftskrise und ihrer unbekannten Opfer. Lois' gelebte Menschlichkeit und ihr Engagement sind in dieser ländlichen Gegend ein Hoffnungsschimmer und das Signal, auch in schweren Zeiten nicht aufzugeben..
CREDITS
Ein Film von Alexandra Kaufmann und Nela Märki
Buch und Regie ALEXANDRA KAUFMANN
Produzentin SONJA KILBERTUS
Kamera
BASTIAN ESSER,
LIVIA ROMANO
Montage
NELA MÄRKI
Originalton
MAX PONGRATZ,
GIORGIO CRISTINA
Musik
CONSTANTIN STIMMER, SEBASTIAN VÖTTERL
Redaktion ANN-CHRISTIN HORNBERGER
Redaktionelle Mitarbeit MARIKA ABADA
Produktionsleitung ZDF KATHARINA KROHMANN
Musikverlag
AUDIONETWORK
Erzählerin
IRINA WANKA
Sounddesign und Mischung
MAX PONGRATZ
Colorgrading
SILVIA POZZI, Cine Chromatix Italy
Kameraassistenz
BENIAMINO CASAGRANDE
Schnittassistenz
MORGANA TINEBRA
Mitarbeit Produktion
MIRIAM AVELLI, CLARA DELVA, ANNA PORTMANN, LUDWIG SPORRER
Koproduzentin Schweiz
MICHELA PINI
Redaktion RSI
SILVANA BEZZOLA RIGOLINI
Serviceproduktion Südtirol
MARTIN RATTINI
REGIE UND PRODUKTIONSFIRMA DANKEN allen Mitwirkenden und Unterstützern im Rahmen des Crowdfundings
EINE PRODUKTION DER EVOLUTION FILM
Koproduktion mit ZDF
in Zusammenarbeit mit ARTE
in Koproduktion mit Cinedokké und mit RSI Radiotelevisione svizzera
gefördert durch
IDM SÜDTIROL
FFF BAYERN
© EVOLUTION FILM / ZDF / CINEDOKKE / RSI 2019
Die TV-Fassung gibt es am
Samstag den 01.06.2019
auf ARTE zu sehen
und bleibt bis 07.06.2019
in der Arte Mediathek
19:30 - 20:15 Uhr
43 Min.
Wiederholung
am 20.06.2019
003:00 Uhr
Infos in English and sales enquiries: NEWDOCS